Projektübersicht

Egal in welchem Bundesland, in vielen kleinen Städten und ländlicheren Kommunen findet man sie mitten im Zentrum: FreiRäume. Kleine Läden, Werkstätten oder generelle Nutzflächen, die ungewollt im Dornröschenschlaf liegen. Die FreiRaumStation will sie wieder aufwecken, reaktivieren und neue Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen. Wo genau, verrät dir der Überblick.

Quelle: Zukunftsoptimisten UG
Quelle: Zukunftsoptimisten UG

FreiRaumStation Schmalkalden

Leerstände sind Potenzialräume – sie fordern und fördern Engagement zu-gleich. Mit dieser Überzeugung öffnet die FreiRaumStation im Schmalkalden leerstehende Flächen und verwandelt sie in Möglichkeitsräume. Das Ziel:

Leerstände in kreative und innovative Zwischen- und Nachnutzungskon-zepte zu transformieren – jenseits traditioneller Gewerbestrukturen. Die Ausstellung „Leerstände sind Potenzi-alräume“ rückt die lokalen Herausforderungen der Stadt Schmalkaldens in den Fokus und lädt zum offenen Dialog ein. Bürger, Unternehmer, Vertreter der Politik sowie alle, die aktiv zur Stadtentwicklung beitragen möchten, sind herzlich eingeladen, mitzuden-ken, mitzureden und mitzugestalten.

Vergangene FreiSaumStationen

FreiRaumStation Borken

So wie sich die Stadt Borken (Hessen) neu erfindet, sich wandelt vom ehemaligen Zentrum der Braunkohleindustrie hin zur attraktiven Destination für Touristen und Naturliebhaber, soll es auch der Bahnhofstraße ergehen. Umnutzung statt LeerStand, neues Leben statt Stillstand – als FreiRaumStation mit fünf verschiedenen FreiRäumen.

FreiRaumStation Homberg

Eine Kleinstadt wird zur Wandelstadt: In der nordhessischen Kreisstadt Homberg (Efze) begann 2021 eine spannende Transformation. Umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern entstand ein lebendiger Campus der Veränderung.

Aus der Idee der FreiRaumStation entwickelte sich ein neuer Ansatz zur Leerstandsaktivierung. Ihr Ziel: Leerstände in Potenzialräume verwandeln, für innovative Nutzungen öffnen und das Stadtbild lebendiger, bunter und attraktiver gestalten.